Zurück

LELINA-Abschlusstagung

Das Allgemeine im Besonderen begreifen – Umweltbildung an Sonderstandorten

© Katja Paulus

Das Lern- und Erlebnislabor Industrienatur

An ehemaligen Standorten der Montanindustrie im Ruhrgebiet, die inzwischen die Natur zurückerobert hat, wurden im Projekt LELINA in den letzten Jahren Lern- und Erlebnislabore aufgebaut. Dazu wurden Lern- und Erlebnismodule entwickelt, um Schüler*innen das Erleben der Entwicklungsgeschichte und Besonderheiten dieser speziellen Natur im nahen Schulumfeld zu ermöglichen.

Themen der Tagung

  • Rückblick auf das LELINA-Projekt und Ausblick auf die
    Verstetigung
  • Ökologische Hintergründe und historische Entwicklung der
    Umweltbildung an Sonderstandorten
  • Beispiele zur Umweltbildung an besonderen Orten – von der
    Küste bis zu den Alpen
  • Raum für informellen Austausch

Lehrkräfte von Schulen, Mitarbeitende von Hochschulen, aus der Umweltbildung, von Biologischen Stationen, aus der öffentlichen Verwaltung, Pädagog*innen sowie Akteur*innen aus dem Naturschutz, interessierte Bürger*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte sind allesamt herzlich willkommen!

Für die Anmeldung ist eine E-Mail an lernort-industrienatur@ruhr-uni-bochum.de zu versenden unter Angabe des Namens und der Akteur*innengruppe.

Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Eine Rückmeldung, ob die Teilnahme möglich ist, erfolgt nach Ihrer Anmeldung. Mit einer weiteren Mail erhalten Sie auch genauere Informationen zum Tagungsprogramm und -ablauf. Für Rückfragen können Sie sich gerne über die angegebene E-Mailadresse bei uns melden.
Wir freuen uns über die Weitergabe dieser Informationen und Ihre Teilnahme!

Beckmanns Hof an der Ruhr Universität


Adresse | Kontakt

Beckmanns Hof an der Ruhr Universität
Im Lottental 88a, 44801 Bochum

Zurück