Zurück

Hütten-Safari: Pflanzengeschichten

Vom Schachtelhalm zum Götterbaum

Natur entdecken im Industriemuseum

Götterbaum an der Henrichshütte
© LWL

Welche Pflanzen wuchsen eigentlich bei uns an der Ruhr vor vielen Millionen Jahren? Wann keimten die ersten Bäume, und wie sahen sie aus? Wann gab es erste Blüten, die von Insekten bestäubt wurden? Versteinerungen und Kohlevorkommen, die wir auf dem Gelände der Henrichshütte finden können, geben uns heute Aufschluss über Schachtelhalm, Schuppenbaum und andere urzeitliche Gewächse, die in dieser Region die Landschaft prägten. Wie sich die Pflanzenwelt später durch die Eiszeiten und nicht zuletzt durch den Einfluss des Menschen bei uns entwickelte, können Museumsgäste an Beispielen heimischer und eingewanderter Pflanzenarten auf dem Hüttengelände erfahren. Zum Schluss gestalten wir selbst einen "fossilen" Pflanzenabdruck.

Keine Anmeldung erforderlich

Auch frei buchbar von Mai bis Oktober. Terminabsprache unter (02324) 9247.111

LWL-Museum Henrichshütte

Mensch, Technik und Natur - das sind die Schwerpunkte des LWL-Industriemuseums Henrichshütte.  Nach der Stillegung entwickelte sich die Natur der industriebrache wieder nach ihren eigenen Regeln. Unsere Programme in diesem Bereich stellen Ihnen Tiere und Pflanzen der Industriebrache vor.  Daneben sind unsere Schwerpunkte Technik- und Sozialgeschichte so wie Eisen und Stahl.Unser Hochofen ist der älteste noch erhaltene  im Revier. Unser Angebot für Erwachsene und  Kinder umfasst zahlreiche Führungen und Veranstaltungen zu den genannten Themen - auch für Kindergeburtstage.


Adresse | Kontakt

LWL-Museum Henrichshütte
Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen

+492324 9247-140
henrichshuette@lwl.org

Homepage

 LWL-Industriemuseum Henrichshütte
Zurück