Heimische Gartenvögel
Vortrag:

Mit Begeisterung beobachtet die Referentin mit ihrem
Mann heimische Gartenvögel sowie andere Vögel auf ihren
Exkursionen im In- und Ausland. Ganz besonders erfreut ist
sie darüber, dass sie in ihrem eigenen Hausgarten in Bönen
bisher 48 unterschiedliche Vogelarten fotografisch
dokumentieren konnte. Selbst ein Eisvogel war schon am
Gartenteich zu Besuch. Zum einen profitiert das Grundstück
von der nahen Lage zum Wald, zum anderen liegt es aber
an der Gartengestaltung, die ihn für die gefiederten Freunde
attraktiv macht. Natürlich spielt ebenso ein differenziertes
Futterangebot eine nicht unwesentliche Rolle, wie die
Referentin als Verfechterin der Ganzjahresfütterung
unumwunden zugibt. Da bei dem Ehepaar die Fotokamera
praktisch immer griffbereit liegt, sind in den vergangenen
Jahren so viele Vogelbilder entstanden, dass sie
mittlererweile sechs Fotobücher füllen. Ein besonderer
Fokus liegt auf der Beobachtung typischer
Verhaltensweisen wie Balz, Nestbau, Konkurrenz an der
Futterstelle, Baden im Teich, Gefiederpflege oder das
Füttern der Jungen. Hierzu gibt es neben einer detailreichen
Vorstellung der Arten viele kleine nette Geschichten zu
erzählen sowie Tipps für den eigenen Garten. Mittlererweile
besitzt die Referentin auch einen Nistkasten mit eingebauter
Kamera für besondere Einblicke in das Nestgeschehen.
Anmeldung: Bis Mi., 22.10. beim Umweltzentrum
Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911,
sandrine.seth@uwz-westfalen.de
Leitung:
Dr. Janine Teuppenhayn
Veranstaltungsort
Ökologiestation des Kreises Unna
Adresse | Kontakt
Ökologiestation des Kreises Unna
Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen
02389 98090
info@uwz-westfalen.de