Zurück

Faszination Eiswelten

Vortrag

Eis übt auf uns Menschen eine besondere Faszination aus.
Bei diesem Vortrag geht die Referentin den vielfältigen
Aspekten des Phänomens „Eis“ auf den Grund, beginnend
mit der Kristallisation von Wasser, der Bildung von
Schneeflocken und Eisblumen über unterschiedliche
Niederschlagsarten (Graupel, Hagel), gefrorene Wasserfälle,
Gletscher und deren Dynamik bis hin zu beeindruckenden
Eishöhlen und Eisbergen. Wie viele grönländische Wörter gibt
es für Schnee, warum fließen Gletscher, warum schwimmen
gigantische Eisberge, woher kommt die blaue Farbe von
Wasser und Gletschereis, warum sind Eisberge nicht immer
blau? – sind nur einige Fragen, denen im Vortrag
nachgegangen wird. Zudem zeigt die Referentin
unterschiedlichste Gefahren für Mensch und Schifffahrt auf,
die von Schnee und Eis ausgehen können. Auch gefrierendes
Salzwasser (Meereis, Packeis) und der Klimawandel mit der
Ermöglichung neuer Schifffahrtsrouten werden thematisiert.
Der Vortrag ist sehr anschaulich bebildert, wobei die
Geologin aus dem Fundus vieler Fotoreisen nach Island,
Finnland und Grönland schöpft, aber auch Aufnahmen aus
dem eigenen winterlichen Garten einflicht.

Anmeldung: Bis Mi., 05.11. beim Umweltzentrum
Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911,
sandrine.seth@uwz-westfalen.de

Dr. Janine Teuppenhayn

Ökologiestation des Kreises Unna


Adresse | Kontakt

Ökologiestation des Kreises Unna
Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen

02389 98090
info@uwz-westfalen.de

Zurück