In den Gebäuden des ehemaligen Eyländer Hofs befindet sich seit dem Jahr 2001 das NaturForum Bislicher Insel, in dem der Regionalverband Ruhr Ausstellungen und Exkursionen anbietet.
Angebote auf der Bislicher Insel
Interessierte Besucher können sich dort genauer über das Schutzgebiet, aber auch über Themen wie Naturschutz allgemein, Naturbeobachtung, Auenentwicklung und Kulturlandschaft am Niederrhein informieren. Durch ständig wechselnde Ausstellungen sollen interessierte Besucher über die unterschiedlichen Themen im Natur- und Landschaftsschutz, als auch über einzelne auf der Insel lebende Tierarten informiert werden.
Für jedes Alter gibt es nach pädagogischen Kriterien ausgearbeitete Materialien, Gruppenleitern wird auf Wunsch eine Informations- und Lehrmappe zur Verfügung gestellt. Ein Seminarraum, eine Aktionsscheune sowie die Außenanlagen mit Freiluftklassenzimmer, Obstwiesen und Gewässerbiotop können für die Umweltbildungsangebote genutzt werden. Bei Bedarf können auch ganz- oder mehrtägige Programme zusammengestellt werden. Für Schulklassen und Gruppen jeden Alters hält das NaturForum weitere spannende Angebote bereit.
Ziel der Umweltbildungsarbeit ist:
- Handlungs- und praxisorientierter Unterricht
- an außerschulischen Lernorten, bevorzugt draußen in der Natur
- für alle Schultypen, Kindergärten, Kinder- und Jugendgruppen
- alters- und zielgruppengerecht
- an allen Schultagen
- von engagierten und erfahrenen Fachleuten
Ansprechpartner
Frauke Freise (RuhrGrün, Regionalverband Ruhr)
Neben dem Naturforum Bislicher Insel sind auch die Umweltpädagogische Station Heidhof in Kirchhellen und Haus Ripshorst in Oberhausen Umweltbildungsorte des Regionalverbands Ruhr (RVR).
KONTAKT & INFO
Bislicher Insel 11
46509 Xanten
+49 (0)2801 / 988-230