Unterricht zum Anfassen und Mitmachen am Haus Ripshorst
Vielen Kindern und Jugendlichen ist die Natur eher fremd. Abhilfe schaffen soll ein handlungs- und praxisorientierter Unterricht zu Themen aus Natur. Der Regionalverband Ruhr lädt seit 2001 mit seinem vielseitigen und bewährten Unterrichtsangebot nach prämiertem Konzept von Geoscopia Umweltbildung dazu ein, dieses "Unbekannte" zu entdecken und zu erforschen. Natur ist nicht nur (über-) lebenswichtig, sondern macht auch Riesen-Spaß!
Natur hautnah erleben
Der Regionalverband Ruhr bietet im Umfeld von Haus Ripshorst eine Fülle von Gelegenheiten, unterschiedliche Lebensräume mit allen Sinnen hautnah zu erfahren. Die Schüler lernen handlungs- und praxisorientiert Tiere und Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung kennen und begreifen verschiedene Naturzusammenhänge, auch unter dem Jahreszeitenaspekt.
Modernste Technik im Einsatz
Live-Satellitenbilder unserer Erde werden anschaulich eingesetzt. Farbe und Zeitraffer machen Klimazonen, Jahreszeiten, Tag- und Nachtgrenzen etc. sichtbar. Wir erklären, wie neue Technologien, zum Beispiel Fotovoltaik, Brennstoffzellen und nachwachsende Rohstoffe helfen können, aktuelle Probleme unserer Gesellschaft zu lösen.
Das ungewöhnliche erkunden - Industrienatur
Wir entdecken an 19 verschiedenen Orten in der Ruhrmetropole die Industrienatur in ihrer schillernden Formen- und Farbenpracht, die sich zu einer "multikulturellen" Lebensgemeinschaft vereint hat.
Für spannenden Bio-Unterricht am Abend sorgen Fledermäuse. Die Jäger der Nacht präsentieren wir in Dortmund, Bergkamen und um Haus Ripshorst.
Darüber hinaus bilden wir mit Spaß-Spiel-Spannung und viel Bewegung in der frischen Luft im Rahmen der Offenen Ganztagsschule "Naturforscher" und "Umweltdetektive" aus.
Neben Haus Ripshorst sind auch die Umweltpädagogische Station Heidhof in Kirchhellen und das Naturforum Bislicher Insel in Xanten Umweltbildungsorte des Regionalverbands Ruhr (RVR).
KONTAKT & INFO
Ripshorster Straße 306
46117 Oberhausen
+49 (0)208 / 88 33 48 3