Die fünf Revierparks in der Metropole Ruhr
Die fünf Revierparks liegen mitten im Ballungszentrum der Metropole Ruhr und ziehen sich wie an einer Kette von Duisburg im Westen bis nach Dortmund im Osten der Region.
Für die meisten Menschen in der Metropole Ruhr ist dadurch mindestens eine der fünf Parkanlagen in nur wenigen Minuten erreichbar. Als wohnortnahe und multifunktionale Freiräume sind sie bedeutende Orte der Erholung, Freizeit und Begegnung und grüne Lungen, die die Lebensqualität in der Metropole Ruhr steigern.
Revitalisierungsprogramm "Revierparks 2020"
Seit der Eröffnung der Parkanlagen in den 1970er Jahren sind die Revierparks jedoch in die Jahre gekommen. Mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von rund 28 Millionen Euro und im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Grüne Infrastruktur NRW“ wird der RVR die Parks daher bis Ende 2022 ökologisch aufwerten und zukunftsweisend umgestalten.
Die Revitalisierung der Revierparks zu ökologisch wertvollen und integrativen Orten der Umweltbildung und Begegnung erfolgt im Rahmen des Handlungskonzeptes „Zukunft und Heimat: Revierparks 2020“.
Erlebnisreiche und barrierefreie Bildungs- und Spielangebote in der Natur sollen die Menschen in der Region zukünftig begeistern. Zudem bekommen die Revierparks u.a. Grüne Zimmer, mit den sogenannten Loops spannende Naturerlebnispfade, vielfältige Pflanzenwelten sowie mehr barrierefreie Wege.
Seit Anfang 2020 unterstützen des Weiteren Umweltbildende die Planungen und bieten Mitmach-Aktionen an. Ziel ist es, die Maßnahmen für kleine und große Besucher*innen verständlich zu machen.
Die fünf Parks:
Revierpark Mattlerbusch in Duisburg
Revierpark Vonderort in Bottrop/Oberhausen
Revierpark Nienhausen in Essen/Gelsenkirchen
Revierpark Gysenberg in Herne
Revierpark Wischlingen in Dortmund
Revierpark Mattlerbusch und Vonderort
Während der Duisburger Revierpark Mattlerbusch mit einem neuen Spiel- und Bewegungsbereich sowie mit Urban Gardening neue Highlights bekommt,
Mehr zum Revierpark Mattlerbusch
wird der Revierpark Vonderort zum „Park in Bewegung“.
Innovative und moderne Stationen des Bewegungs- und Erlebnispfads laden die Besucher*innen zukünftig ein, das eigene Können auf die Probe zu stellen und gemeinsam mit Freunden aktiv zu werden.
Revierpark Nienhausen
Unter dem Titel „Wasserpark“ soll für die Besucher*innen des Revierparks Nienhausen an der Stadtgrenze Gelsenkirchen/Essen ein besonderer Ort mit Angeboten für das gemeinschaftliche Erleben und Erlernen von Natur und Umwelt entwickelt werden.
Besondere Anziehungspunkte werden ein Themenspielplatz, die Route des Regenwassers sowie der Bienenlehrpfad sein.
Revierpark Gysenberg in Herne
Das Konzept „Natur und Tivoli“ und der Erlebnispfad zum Thema Bionik im Gysenbergpark in Herne verbinden naturpädagogische Angebote mit vielfältigen Sportmöglichkeiten.
Eine besondere Attraktion für Sport, Spiel und Freizeit wird auch der neue Themenspielplatz, auf dem physikalische Phänomene spielerisch erlebt werden können.
Revierpark Wischlingen
Unter dem Titel „Park erleben – Natur erlernen“ werden im Dortmunder Revierpark Wischlingen das Naturerlebnis und Umweltbildungsangebote in den Vordergrund gerückt.
Ein neues Teicherlebnis, der umgestaltete Wasserspielplatz sowie ein „Grünes Zimmer“ werden Teil eines Natur-Loops mit weiteren spannenden Erlebnisstationen, die es den Besuchenden ermöglichen, eine andere Perspektive einzunehmen.
Eine weitere Attraktion ist das spielerische Erkunden des Parks mit dem Smartphon. Dazu lädt die Route "Revierpark Wischlingen" in der App Biparcours ein.