Die schönsten Naturerlebnisorte

Hohe Mark Steig

Wandern auf dem Hohe Mark Steig

Der Hohe Mark Steig begeistert durch seinen hohen Anteil an naturnahen Wegen: sechs abwechslungsreiche Etappen durch Auen- und Seenlandschaften, dichte Wälder und Moore laden dazu ein, sein ganz eigenes persönliches Band zur Natur zu knüpfen.

Auf über 150 Kilometern führt dieser Fernwanderwerg von Wesel nach Olfen mitten durch den Naturpark Hohe Mark – einem der ältesten und größten Naturparke in Nordrhein-Westfalen. Hier erfahren Besucher ein besonders Wandererlebnis und lernen die Besonderheiten der Landschaft, die Tier- und Pflanzenwelt und auch die Tradition der Region kennen.
Die Wege des Hohe Mark Steig sind mit dem magentafarbenen Wanderzeichen so detailliert ausgezeichnet, dass der Hohe Mark Steig „auf Sicht“ und damit auch ohne Karten oder technische Hilfsmittel erwandert werden kann. Ebenso professionell ausgezeichnet sind die Wasserroute mit den blauen Wanderzeichen und auch die Zuwege in Orange.

Der Hohe Mark Steig steht für ein echtes Naturerlebnis im Naturpark Hohe Mark. Der Weg berücksichtigt die Motive und Ansprüche von Wanderern und Wanderinnen wie Natur, verschiedene Landschaftsbilder und Einzelattraktionen mit einem hohen Anteil an naturnahen Wegen.

Info-Stelen, Sitzbänke, Rastplätze und Schutzhütten bieten den Gästen Orientierung und Komfort auf ihren Wandertouren. Ebenfalls gibt es entlang des Hohe Mark Steigs zahlreiche Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten sowie ÖPNV-Anbindungen.

Der Hohe Mark Steig erfüllt die Kriterien des Deutschen Wanderverbandes, was dem großen Engagement der beteiligten Projektpartnern RVR – Regionalverband Ruhr, SGV - Sauerländischer Gebirgsverein, den beteiligten Kommunen, dem Verein Hohe Mark Tourismus sowie dem Naturpark Hohe Mark zu verdanken ist, so dass er im Herbst 2021 als Qualitäts-Fernwanderweg zertifiziert wurde.

Neben der Hauptstrecke des Hohe Mark Steig werden attraktive Rundwanderwege mit einer Länge bis zu 20 Kilometern realisiert, die sogenannten LandStreifer. Hier erkunden Wanderer weitere Gebiete im Naturpark Hohe Mark, in dem sie den lilafarbenen Wanderzeichen folgen.
Die direkte Nachbarschaft zum Ruhrgebiet, zum Niederhein und zum Münsterland macht den Hohe Mark Steig und auch die LandStreifer besonders für Naherholungsgäste attraktiv.
Die Webseite www.hohe-mark-steig.de bietet viele Informationen rund um den Steig und wird stetig mit weiteren Inhalten zu den einzelnen Etappen, zu den LandStreifern, zu den Gastgebern und mit Tipps zum Wandern im Naturpark Hohe Mark gefüllt.

Weitere Informationen: https://www.hohe-mark-steig.de/

Karte